Schleife Abbrechen oder Fortsetzen:
break und continue

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wenn du die Menge an Daten reduzieren möchtest, die YouTube von dir sammelt, solltest du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggen, das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktivieren und/oder Cookies im Browser blockieren.
YouTube immer automatisch ladenInhaltsverzeichnis
Als Text lesen
Mit dem break
-Keyword kann eine Schleife abgebrochen werden, selbst wenn die Schleifen-Bedingung noch erfüllt ist:
Der obige Programmcode gibt nur die Zahlen 0
, 1
, und 2
aus, obwohl die Bedingung (i < 100
) noch erfüllt wäre.
break
bezieht sich dabei immer auf die nächst äußere Schleife. Fall also mehrere Schleifen verschachtelt sind, wird die Ausführung der äußeren nicht beeinflusst:
Der obige Code gibt 0
1
2
0
1
2
0
1
2
aus.
Neben break
gibt es ein weiteres wichtiges Keyword für Schleifen: continue
. Hiermit lässt sich der restliche Teil des Schleifen-Körpers überspringen, sodass die Schleife mit der nächsten Iteration fortsetzt:
Dieses Beispiel liefert folgende Ausgabe:
1 Nochmal 1 2 3 4 Nochmal 4 5 Nochmal 5
Im folgenden siehst du noch einmal eine etwas abgewandelte Version des Lösungsvorschlags der vorherigen Primzahlen-Aufgabe. Deine Aufgabe ist es, einen Schleifendurchlauf immer dann abzubrechen, falls bereits festgestellt wurde, dass es sich um keine Primzahl handeln kann. Vergleiche dabei die CPU-Zeiten vorher und nachher.

Mit dem Laden des Online Editors akzeptierst du die Datenschutzerklärung von JDoodle, einem Produkt der Nutpan pty Ltd (Australien). JDoodle verwendet die Tools reCAPTCHA und Google Analytics, wodurch Daten an Google übertragen werden können. Ich habe leider keinen Einfluss auf diesen Prozess. Du kannst Google Analytics über ein Browserplugin deaktivieren.
Online Editor immer automatisch ladenHäufige Fehlerquellen
break
falsch gesetzt